Tolle Schleife – handgemacht oder mit Tricks
Immer wieder werde ich gefragt, wie man eine schöne Schleife herstellt. Da gibt es wirklich viele Techniken. Von schlicht bis aufwendig ist alles machbar.
Die meisten Anleitungen empfinden Ungeübte als zu kompliziert. Oft landet man deshalb bei den ewig gleichen, relativ schlichten Modellen. Es geht aber natürlich auch üppig! Und einfach. Heute stelle ich Dir mal ein aufwendig wirkendes, im Grunde aber gut zu fertigendes Modell vor.
Als erstes wird meist über die Kosten für das Band nachgedacht Zugegeben – gutes Schleifenband kannst Du nicht mit Polybändern oder Billigmaterial vergleichen. Da erweist sich schon beim Fertigen der Schleife oft der Fehlkauf, weil die Drahtkanten reißen, Organza spleißt oder das Material sofort auszufransen beginnt.
Der Einsatz guten Materials lohnt, denn solche Bänder sind mehrfach verwendbar, sehen x-mal besser aus und werden Deinem Aufwand bei der Schleifenherstellung auch gerecht…
…..

Opulente Schleife / opulent bow
…..
Eine üppige Schleife wird nicht automatisch teuer. Bei dem folgenden Beispiel kannst Du wunderbar bereits schon einmal gebrauchte Bänder verarbeiten, wenn sie farblich zusammenpassen. Oder Du kombinierst Neues mit Vorhandenem. So räumst Du Deinen Bestand und verringerst Neukäufe.
Du kannst mit nur einer Bandart arbeiten oder mit einer Kombination diverser Materialien. Ich strebe immer letzteres an! So eine Schleife ist viel lebendiger und individueller. Und falls man sie später wieder in ihre Einzelteile auflöst, kann man die jeweiligen Teile für neue Ideen nutzen.
Hier habe ich zuerst eine Box in silbernes, in sich gestreiftes Kraftpapier gepackt und kreuzförmig mit einem Organzaband überzogen…
…..

Box with simple basis wrapping
…..
Der Schleifentuff besteht nun aus diversen Materialien – zunächst drei Bänder mit circa gleicher Breite
einem Satinband mit karierter Silbereinwebung
einem silber gesprenkelten Organzaband mit Drahtkante
einem irisierenden Netzband mit leichten Roséanteilen
sowie
einer silbernen Zackenlitze
einem schmalen Silberband und
einem schmalen grauen Satinband…
Diese sechs Bänder sind in Schlaufen übereinandergelegt und mit dem grauen Bändchen verknotet.. Zum Schluß wurde die Schleife mit einem Klebepunkt mittig auf die vorgefertigte Box gesetzt, wobei Du das allererste Band auch weglassen oder den Tuff asymmetrisch aufsetzen könntest…
…..

Opulente Verpackung / opulent gift wrapping
…..

Opulente Silberschleife /Opulent silver bow
…..
Wichtig finde ich immer, die Bandenden nicht zu vernachlässigen.
Es sieht recht traurig aus, wenn sie ausgefranst oder unsauber geschnitten sind. Du solltest Dir angewöhnen, jedes Bandende schräg oder zackenförmig auslaufen zu lassen. Alternativ verwende ich für den Abschluß Dekormaterial, das ist ein zusätzlicher Hingucker…
…..

Zickzack-Enden / Zigzag ends
…..
So eine Schleife läßt sich tatsächlich freihändig arbeiten! Ja, Du mußt das ein bißchen trainieren, aber an sich ist es nicht schwer. Alternativ gäbe es zwei Hilfsmittel:
Du kannst einen derartigen Schleifentuff auch mit Hilfe einer Heißklebepistole `aufbauen´. Dies heißt aber, daß Du später die Schleife nicht mehr zerlegen könntest, ohne daß die Bänder beschädigt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist ein kleines Gerät nebst Anleitung aus den USA. Wenn Du das einmal entdeckt hast, gelingt Dir jede dieser ausgefallenen Schleifen.
Ich habe überlegt, ob ich es Dir hier mit Fotos zeige, aber inzwischen sind Urheberrechte so unüberschaubar, daß ich nicht riskieren möchte, irgendein Copyright zu verletzten.
Falls Dich das Gerät interessiert, kannst Du es im Kreativen Hofladen bekommen.
…..

kleine Sterne als Dekor / small stars for decor
…..
Dies war eine recht üppige Schleifenversion, es geht aber auch einfacher, materialsparender, flacher usw. Wenn Du lernen möchtest, Schleifen bzw. Schleifendekorationen herzustellen, stehen Dir unsere Kreativ-Workshops offen.
Ansonsten – üben, üben, üben, Sabine
Schreibe einen Kommentar