NEUES ZUM THEMA PFIFFIGE SCHLEIFE
Maureen D. hat mich angeschrieben und gefragt, wie man diese pfiffige Schleife macht…
Eigentlich ist es eine Alternative zur klassischen Schleife: Einfach, pfiffig, unglaublich vielseitig und mehrfach verwendbar. Also Maureen, hier ein paar Beispiele und Arbeitsanleitungen…
Analog zur kreativen Schleifengestaltung, die Du hier schon kennen gelernt hast, kannst Du mit Bändern viel mehr machen als man üblicherweise denkt. Dabei sind 2 Dinge absolut wichtig:
Mein Tipp: Für eine Alternative zur klassischen Schleife braucht man zwei Voraussetzungen: 1. Mut zur Spielerei mit dem Material und 2. Großzügigkeit bei dessen Bemessung. Die Neigung, Schleifenband sparsam abzuschneiden, mußt Du also hier vergessen. Nimm reichlich, auch wenn das Gewissen Dich zu Sparsamkeit mahnt. Denn nur durch den üppigen Materialeinsatz bekommst Du auch ein entsprechendes Ergebnis. Spiele mit dem Band, probiere Varianten aus! Keine Sorge, gutes Schleifenband ist nie verschwendet, kann geglättet und wieder neu verwendet werden. (daher nur mit Klebepunkten auf dem Untergrund befestigen).
Die Grundlage für unser heutiges Beispiel ist also ein langes Band. Für das folgende Beispiel habe ich 1,5 Meter genommen. Unverzichtbar sind die Drahtkanten…
- 1,5 m Schleifenband / 1.58 y ribbon
- pink kariert / pink checkered
Erster Schritt: Zieh an einem Ende den Draht vorsichtig heraus, mach einen lockeren Knoten und biege ihn nach hinten. Das reicht schon…
Zweiter Schritt: Nimm denselben Draht auf der anderen Seite des Bandes und beginne vorsichtig, das Band zusammen zu schieben…
Je fester Du es komprimierst, umso lockiger wird das Endprodukt. Je loser Du das Band verdichtest, umso länger und luftiger bleibt es…
- Anfang / begin
- komprimiert / compressed
- fertig / ready
Man kann dies auch mit mehreren Bändern machen, um sie miteinander zu verarbeiten. Hier z.B. ist es ein fuchsiafarbenes Satinband, das das karierte hellrosa Kunststoffband ergänzt. Dabei habe ich beide Bänder unterschiedlich fest komprimiert…

2 Bandarten / 2 kinds of ribbon
Du kannst nun beide miteinander verweben. Versuch einfach, was Dir am besten gefällt…
- 1.Schritt / 1.step
- 2.Schritt / 2.step
- 3.Schritt / 3.step
Dies ist jetzt unsere Grundlage…

doppelte Schleifenbandrüsche / double ribbon ruffle
…die man z.B. mit Pompons variieren kann…
Einfach – relativ preiswert – wiederverwendbar

Schleifenbandrüsche m.Pompons / ribbon ruffle with pompons
…oder mit Filzblüten…

Schleifenbandrüsche m.Filzblumen / ribbon ruffle with felt flowers
…oder mit einer Kette…

Schleifenbandrüsche m.Perlenkette / ribbon ruffle with faux pearl string
So kann die Schleifenvariante mit Blüten aussehen…

Schleifenbandrüsche m.Blüten / ribbon ruffle with flowers
Lassen wir mal die Verzierungen weg und ändern nur die Form. Das ist wirklich einfach, denn Bänder mit Drahtkanten lassen sich ohne Widerstreben in alle möglichen Positionen knubbeln. Wie gesagt: Laß Deiner Phantasie freien Lauf und probiere aus. Ziehe, drücke, zupfe! Wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist, reichen kleine Punkte aus Heißkleber oder doppelseitigem Klebenband für die Fixierung auf dem Untergrund…
einfach – wirkungsvoll – wiederverwendbar

Schleifenbandrosette / ribbon rosette
Wie Du siehst, kannst Du sogar ein Herz arrangieren…

Herz aus Schleifenband / ribbon heart
…oder Du veränderst einfach die Position auf der Box…

Schleifenbandrüsche / ribbon ruffle
Warum nicht mal über Eck und mit kleinen Seidenhortensien?

Schleifenbandrüsche m.Hortensien / ribbon ruffle with hydrangea
Beginnen wir mit der Trennung der lockigen Schleifenvariante…

doppelte Schleifenbandrüsche / double ribbon ruffle
…und Du siehst, auch solo sieht es flott aus!

Schleifenbandrüsche / ribbon ruffle
Zuletzt sind wir wieder beim Tuff, hier mit zwei glatten Streifen des hellen Bandes…

Schleife m.Bändern / bow with stripes

opulente Variante einer Schleife / opulent variation of a bow
Ich hoffe, Maureen, ich konnte Dir helfen und wünsche Dir viel Spaß beim Ausprobieren, Sabine
Schreibe einen Kommentar