EINE SIMPLE SCHLEIFE – Tutorial
Fallen Dir manchmal auch `shopping bags´ in die Hände, deren Henkel aus Kordeln oder Papier bestehen?
Meist wirft man diese Tragetaschen irgenwann weg. Schade! Denn mindestens die Henkel sind prima zu recyclen, oft auch das (Lack-)Papier. Nehmen wir als Beispiel einmal diese Versionen – nichts anderes als zusammengedrehte Papierstreifen. Wenn Du im Hobbygeschäft Papierkordel holst, muß Du dafür bezahlen – hier kommen sie nebenbei ins Haus.
Ich zeige nun einige Beispiele, wie Du die Tragetaschenhenkel wie eine Schleife verwenden kannst…
einfach – schnell – aus Recyclingmaterial möglich – kostengünstig

1 Papierhenkel – direkt auf dem Metalltisch geklebt / paper handle – directly glued on the metal table
Hier ist also ein schlichter Henkel, den ich direkt auf meinem Tisch (alternativ: lose Metallplatte oder Backblech) schleifenförmig festgeklebt habe.
Er wird dort sofort fest und kann vorsichtig abgezogen werden. Du kannst diese Basiskonstruktion jetzt abheben, oder Du arbeitest das ganze Projekt auf der festgeklebten Schleife und löst sie erst zum Schluß vom Tisch (bei Bedarf einen Japanspachtel nehmen – den braucht man auch, um immer wieder die Klebereste vom Metall zu kratzen).

Papierhenkel – mit aufgeklebten Federn / paper handle – with glued feathers
Jetzt füge ich mit Heißkleber z.B. Federn hinzu, die ich irgendwann im Vogelpark gesammelt habe…

Papierhenkel – mit aufgeklebten Federn / paper handle – with glued feathers
Es folgt ein kleiner Kranz, den man aus Draht mit künstlichen Blättchen und kleinen Perlen drehen kann…

Papierhenkel – mit künstlichem Blättchendraht / paper handle – with artif.leaves wire
Darauf setze ich nun mit Heißkleber eine goldene Kunststoffperle…

Papierschleife mit goldener Perle / paper bow with a fashion pearl
Jetzt kommt Variante II – hier kleine Seidenrosen…

Papierschleife – mit kl.Seidenrosen / paper bow – with small silk roses
Variante III – z.B. ein fertiger Filzstern…

Papierschleife mit einem Filzstern / paper bow with a felt star
Variante IV – hier sind es künstliche, gefrostete Beeren…

Papierschleife mit kl.gefrosteten Beeren / paper bow with small frosted berries
Variante V – die Basisschleife, etwas Rohwolle und eine nicht mehr gebrauchte Haarspange… das sähe z.B. so aus:

Papierschleife mit Wolle u.Haarspange / paper boe with wool and hair slide
so ist sie fertig…

Papierhenkel als fertige Schleife / paper handle as ready bow
Variante VI – hier sind es zwei aufeinander geklebte Knöpfe…

Papierschleife mit 2 Knöpfen / paper bow with 2 buttons
Variante VII – ein großer Holzknopf mit einer Naturkapsel…

Papierschleife m.Holzknopf u.Naturkapsel / paper bow with wooden button and natural capsule
Variante VIII – ein Goldfolienengel (Achtung: mit Normalkleber befestigen – Folie schmilzt unter Heißkleber)…

Papierschleife m.Goldfolienengel / paper bow with gold foil angel
und last but not least kannst Du die Schleife auch ganz anders dekorieren und z.B. auf ein Päckchen kleben:

Papierschleife m.gold.Akzenten, hier als Verpackungselement / paper bow with gold.accents, here as gift wrapping element
Dies ist ein sehr einfaches Beispiel, wie man Dinge des Alltags weiter verwenden und im Grunde unbegrenzt variieren kann. Dir werden sicher unzählige Dinge einfallen, die eine schöne Schleife ergeben.
Wenn Du eine Sammlung von derartigen Henkel angelegt hast, kannst Du auch gleich mehrere zusammenfassen – umso üppiger wird das Design. Das Ganze geht auch mit Henkeln aus echter Wollkordel oder Kunststoffschnüren. Du kannst eventuell asymetrische Schlaufen machen – das hat auch seinen Reiz.
Mein Tipp: Diese Art von Dekoschleifen mache ich gern auf Vorrat, d.h. ich warte, bis sich eine kleine Materialsammlung angehäuft hat und arbeite dann mehrere Dekore nacheinander,lege sie in einem Karton zur Seite und greife darauf zurück, wenn es mit einer Verpackung mal schnell gehen soll.
Fallen Dir also ausrangierte Tüten in die Hände – zieh die Henkel heraus und überlege auch, ob das teilweise sehr teure Papier nicht noch partiell nutzbar ist.
Fröhliches Sammeln, Sabine
Schreibe einen Kommentar